DIGITAL LEADERSHIP: DAS MUSST DU KÖNNEN
28. Mai 2021
Der Trend der Digitalisierung ist nicht mehr zu stoppen – und das ist gut so. Schaffen wir es, die Änderungen, die damit einhergehen, aktiv zu gestalten, dann können wir die Vorteile daraus ernten. Das trifft auch stark auf unsere Arbeitsplätze zu. Kann ich weiterhin meinen Führungsstil beibehalten, wenn die MitarbeiterInnen verteilt im Remote Office und im Büro sind? Die Antwort ist: Nein. Wir erklären, was es zum digitalen Führen braucht.
#1 Kenne die Herausforderungen deines Teams
Laut den Ergebnissen einer aktuellen Studie1 gibt es vier zentrale Herausforderungen, die Remote Office mit sich bringt:
- Ineffektive Kommunikation: mit dem eigenen Team und zwischen Teams
- Einsamkeit: Vor Ort im Unternehmen trifft man auf andere Menschen
- Störungen: Im Remote Office wird man leichter von privaten Themen unterbrochen, andererseits beschäftigt man sich auch außerhalb der Arbeitszeit öfter mit Arbeitsagenden
- Aufschieben von Dingen: weniger soziale Kontrolle durch KollegInnen
Wie kann man diesen negativen Einflüssen vorbeugen? Hier kann die Führungskraft eine entscheidende Rolle spielen.
Auch Menschen mit geringer Selbstdisziplin können gut remote arbeiten – sie brauchen ein entsprechendes Führungsverhalten.
#2 So gestalte ich gute Remote Work für mein Team
Die Praxiserfahrung empfiehlt klar, sich das SMART-Work-Modell zu Herzen zu nehmen und auf das eigene Team anzuwenden:
S: Stimulation – Vielfalt und Herausforderung in den Aufgaben. Monotone Arbeiten demotivieren und man neigt dazu, sie aufzuschieben.
M: Mastery – Konstruktives Feedback und Klarheit. Dies schafft bei den MitarbeiterInnen Kompetenzerleben, die Basis für Motivation.
A: Agency – Gefühl von Einfluss und Kontrolle. Vertrauensvorschuss in die MitarbeiterInnen zahlt sich aus: Handlungs- und Entscheidungsspielraum sowie zeitliche Flexibilität.
R: Relational – Aktiv die Zusammenarbeit fördern und informellen Austausch ermöglichen
T: Tolerable Demands – Angemessener Rahmen für Arbeits- und Zeitdruck
#3 Mein Führungsverhalten – unter der Lupe
Auch hier erkennt die Wissenschaft eindeutig: Transformationales Führungsverhalten funktioniert digital am besten.
- Wirke auf die intrinsische Motivation deiner Teammitglieder. Lebe die Vision, inspiriere, und erkläre den Sinn eures Unternehmens.
- Rege deine MitarbeiterInnen intellektuell an – SMART-Work-Design in der Praxis.
- Sei ein Vorbild und zeige fachliche und soziale Kompetenzen und Integrität!
- Geh individuell auf deine Teammitglieder ein: Fähigkeiten, Stärken, Bedürfnisse können sehr verschieden sein. Lerne sie kennen!
#4 Was brauche ich als Führungskraft dafür?
Digital Leadership ist nichts, was im Vorbeigehen passiert. Es braucht das Zusammenspiel wichtiger Komponenten:
- In Trainings und Weiterbildungen kann man als Führungskraft gezielte Digital-Leadership-Strategien trainieren
- Es kostet schlichtweg Zeit und Energie, transformational zu führen. Dafür braucht es Bewusstsein im Unternehmen, damit diese Ressourcen bereitgestellt werden.
- Commitment und Ermutigung zum transformationalen Führen vom oberen Management. Klarer Rückhalt und die Aufforderung dazu sind die beste Basis.
- Positives Feedback vom oberen Management, den KollegInnen und den MitarbeiterInnen. Unbedingt Feedback einholen!
- Sozialer Rückhalt im Privatleben
Digital Leadership wird mit Sicherheit in der Zukunft eine tragende Rolle spielen, weil Remote Work von vielen gewünscht und eingefordert wird.
Den Herausforderungen des Remote-Arbeitens kann man gut begegnen: mit SMARTem Work Design und transformationalem Führen. Damit Führungskräfte dies umsetzen können, brauchen sie aber Ressourcen: Zeit, Energie, sozialen Rückhalt und bestimmte Kompetenzen. Feedback ist eines der wesentlichen Elemente, das Führungskräfte dabei unterstützt. Mit agilen, intelligenten Lösungen wie TeamEcho können die wichtigen Themen im Team in Echtzeit erkannt und gemeinsam daran gearbeitet werden.
QUELLEN
Wang, B., Liu, Y., Qian, J., & Parker, S. K. (2020). Achieving effective remote working during the COVID-19 pandemic: A work design perspective. Applied Psychology, 5, 10.1111/apps.12290.
https://www.smartworkdesign.com.au/overview
Purvanova, R. K. & Bono, J. E. (2009). Transformational leadership in context: Face-to-face and virtual teams. The Leadership Quarterly, 20, 343-357.
LEISTUNGSSTARKE TEAMS BEIM DIGITALEN ARBEITEN?
Mit TeamEcho erkennst du erfolgskritische Herausforderungen in deinen Teams sofort und setzt rechtzeitig die richtigen Maßnahmen. Wir beraten dich gerne persönlich!