Datenschutzerklärung
Stand 15.04.2019
Wir als TeamEcho GmbH (nachfolgend „TeamEcho“ oder „Wir“) nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und halten uns bei der Erhebung und Verarbeitung Ihrer Daten strikt an die datenschutzrechtlichen Vorgaben. Als gesetzliche Grundlage dienen insbesondere das Datenschutzgesetz 2000, das Datenschutzgesetz 2018, die Datenschutzgrundverordnung sowie das Telekommunikationsgesetz 2003. Diese gesetzlichen Bestimmungen dienen dem Recht auf Schutz personenbezogener Daten.
TeamEcho betreibt Webseiten, mit denen u.a. die Nutzung unserer Online-Software möglich ist (nachfolgend „Online-Software“ genannt), wie z.B. https://app.teamecho.at. Zusätzlich betreiben wir Webseiten, die u.a. zur Information über unsere Online-Software sowie weitere Produkte und Leistungen dienen (nachfolgend „Marketing-Webseiten“), wie z.B. https://www.teamecho.at.
Der Umfang und die Art der Verarbeitung von personenbezogenen Daten hängt zunächst davon ab, ob eine unserer Webseiten nur besucht wird (z.B. jemand informiert sich über TeamEcho auf einer Marketing-Webseite wie https://www.teamecho.at) oder ob unsere Online-Software genutzt wird (z.B. Registrierung oder Teilnahme an einer Umfrage auf https://app.teamecho.at).
In der folgenden Erklärung möchten wir über Zweck, Art und Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten informieren. Insbesondere finden sich darin Hinweise zur Datenverarbeitung einerseits für Organisationen, die ihre Mitarbeiter*innen befragen, und andererseits für Mitarbeiter*innen, die befragt werden.
1. Informationen über die Erhebung personenbezogener Daten
Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z.B. Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Nutzerverhalten etc.
Personenbezogene Daten werden erhoben und in weiterer Folge verarbeitet, wenn Sie uns diese freiwillig zum Beispiel durch das Ausfüllen und Absenden von Informationen über Eingabefelder auf einer unserer Marketing-Webseiten (z.B. Newsletteranmeldung oder Kontaktformular auf https://www.teamecho.at) zur Verfügung stellen bzw. der Cookie-Nutzung zustimmen.
Personenbezogene Daten werden zudem erhoben und in weiterer Folge verarbeitet, wenn wir diese als Auftragsdatenverarbeiter von Ihrer Organisation im Rahmen eines Vertragsverhältnisses zur Erbringung unserer Leistung erhalten bzw. wenn Sie uns diese freiwillig zum Beispiel im Rahmen einer Registrierung in unserer Online-Software (z.B. Registrierung oder Teilnahme an einer Umfrage auf https://app.teamecho.at) zur Verfügung stellen. Alle personenbezogenen Daten werden entsprechend den jeweils geltenden Bestimmungen zum Schutz personenbezogener Daten in erster Linie zum Zweck der Vertragserfüllung, der Nutzung von Ihnen beauftragten Dienste und zur Bearbeitung Ihrer Anfragen erhoben, verarbeitet und genutzt.
Grundsätzlich müssen Sie uns bei der Nutzung unserer Webseiten keine persönlichen Informationen direkt mitteilen. Für die Nutzung bestimmter Dienste, wie beispielsweise unseren Newsletter oder unsere Online-Software, müssen Sie uns jedoch personenbezogene Daten wie z.B. Ihre E-Mail-Adresse bekannt geben, um den jeweiligen Dienst überhaupt nutzen zu können.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen und nicht lückenlos vor dem Zugriff durch Dritte geschützt werden kann.
1.1 Informationen über die Erhebung personenbezogener Daten in unserer Online-Software
Wenn sich Organisationen bzw. deren befugte Vertretungspersonen über https://app.teamecho.at oder andere dafür geeignete Webseiten in unserer Online-Software registrieren, werden personenbezogene Basis-Informationen erhoben und verarbeitet wie beispielsweise, aber nicht ausschließlich:
- Name der befugten Vertretungsperson
- E-Mail-Adresse
Darüber hinaus können beispielsweise, aber nicht ausschließlich folgende nicht personenbezogene Daten zur Organisation benötigt werden: Name der Organisation, Rechnungsanschrift, Standortanschrift(en), Kontodaten bzw. Bankdaten, UID-Nummer.
Wenn sich Nutzer*innen über https://app.teamecho.at oder über andere dafür geeignete Webseiten in unserer Online-Software registrieren, werden personenbezogene Basis-Informationen erhoben und verarbeitet wie beispielsweise, aber nicht ausschließlich:
- E-Mail-Adresse
- Zugehörigkeit zu einem oder mehreren Unternehmensbereichen (z.B. organisationalen Teams/Abteilungen etc.)
Bei der Verwendung unserer Online-Software werden zudem einige personenbezogene Daten erhoben, verarbeitet und gespeichert, die zur Bereitstellung des Service notwendig sind:
- Basisdaten (z.B. E-Mail-Adresse, Zugehörigkeit zu einer Organisationseinheit)
- Aktivitätsdaten (z.B. Eingaben, die in der Software getätigt wurden)
- Korrespondenzdaten (z.B. E-Mail-Verkehr)
- Benutzereinstellungen (z.B. die bevorzugte Sprache)
Die Organisation bzw. die von der Organisation betrauten Personen können als Unternehmensadministrator*innen Teams anlegen und verwalten, Umfragen anlegen und verwalten sowie Unternehmensdaten aktualisieren und ähnliche Änderungen vornehmen. Zum Anlegen von Teams sind persönliche Informationen der Teammitglieder, konkret die E-Mail-Adresse sowie die Zugehörigkeit zu einem oder mehreren Unternehmensbereichen (z.B. Teams/Abteilungen etc.), notwendig.
Umfrageergebnisse werden nur aggregiert angezeigt, um die Anonymität der teilnehmenden Mitarbeiter*innen sicherzustellen.
Die in unsere Systeme eingebrachten Daten werden zur Bereitstellung, Verbesserung und Entwicklung unserer Dienste verwendet. Dies beinhaltet zum Beispiel die Entwicklung und Bewertung neuer Funktionen, Aktivitäten zur Problem- und Fehlerbehebung oder die Durchführung von Studien. Die eingebrachten Daten werden auch nach Beendigung der Dienstleistung vorgehalten, um eine einfachere Weiterführung zu einem späteren Zeitpunkt zu ermöglichen. Ein Rechtsanspruch auf unbegrenzte Aufbewahrung dieser Daten besteht allerdings nicht.
1.2 Informationen über die Erhebung personenbezogener Daten auf unseren Marketing-Webseiten
Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Webseiten bieten wir verschiedene Leistungen an, die Sie bei Interesse nutzen können (z.B. Kontaktaufnahme über Kontaktformular, Newsletteranmeldung). Dazu müssen Sie in der Regel weitere personenbezogene Daten angeben, die wir zur Erbringung der jeweiligen Leistung nutzen und für die die in dieser Erklärung genannten Grundsätze zur Datenverarbeitung gelten.
Kontaktformular/E-Mail
Wenn Sie per Kontaktformular auf einer unserer Webseiten oder per E-Mail Kontakt mit uns aufnehmen, werden Ihre angegebenen Daten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen durch uns und ggfl. von uns beauftragte Dienstleister gespeichert und verarbeitet. Ohne diese Daten können wir Ihre Anfrage nicht bearbeiten. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Newsletter
Sie haben die Möglichkeit, über unsere Webseiten unseren Newsletter zu abonnieren. Hierfür benötigen wir Ihre E-Mail-Adresse und ihre Erklärung, dass Sie mit dem Bezug des Newsletters einverstanden sind.
Auf unseren Webseiten erfolgt die Anmeldung für den Newsletter im Double-Opt-In-Verfahren. Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung ersucht werden. Ohne die Bekanntgabe dieser Daten ist die Übermittlung unseres Newsletters nicht möglich. Sie können sich vom Newsletter abmelden, indem Sie auf den Abmelde-Link am Ende jedes Newsletters klicken oder uns per E-Mail mit Ihrem Abmeldungswunsch kontaktieren.
2. Zweckbindung, Rechtsgrundlage und Speicherdauer
Die rechtlichen Grundlagen für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sind insbesondere:
- Vertragserfüllung (Art 6 Abs 1 lit b DSGVO)
- Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Art 6 Abs 1 lit c DSGVO)
- Ihre Einwilligung (Art 6 Abs 1 lit a DSGVO) (zB Kontaktformular, Newsletter)
- Wahrung berechtigter Interessen (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO).
Wenn Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben, erfolgt eine Verarbeitung nur gemäß den in der Zustimmungserklärung festgelegten Zwecken und im darin vereinbarten Umfang. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
Sie müssen jene personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Aufnahme und Durchführung unserer Geschäftsbeziehung erforderlich sind und die wir für die Abwicklung des jeweiligen Dienstes benötigen. Sofern Sie uns Daten nicht zur Verfügung stellen, müssen wir den Abschluss eines Vertrages oder die Ausführung gewisser Dienste in der Regel ablehnen. Sie sind allerdings nicht verpflichtet, eine Einwilligung zur Verarbeitung von jenen Daten zu erteilen, die für die Vertragserfüllung oder den konkreten Dienst nicht relevant bzw. nicht erforderlich sind.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, soweit erforderlich, für die Dauer der gesamten Geschäftsbeziehung (von der Anbahnung über die Abwicklung bis zur Beendigung eines Vertrages) bzw. für die Dauer der einzelnen Dienste (z.B. Nutzung der Online-Software, Newsletter etc.) sowie darüber hinaus gemäß den gesetzlichen Aufbewahrungsbestimmungen und Dokumentationspflichten, die sich u.a. aus dem Unternehmensgesetzbuch (UGB) oder der Bundesabgabenordnung (BAO) ergeben, sowie bis zur Beendigung eines allfälligen Rechtsstreits, fortlaufender Gewährleistungs- und Garantiefristen usw.
Zudem sind bei der Speicherdauer die gesetzlichen Verjährungsfristen, die z.B. nach dem Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuch (ABGB) in bestimmten Fällen bis zu 30 Jahre (die allgemeine Verjährungsfrist beträgt 3 Jahre) betragen können, zu berücksichtigen.
3. Weitergabe von Information, Datenempfänger
Die TeamEcho GmbH veröffentlicht keine persönlichen Informationen. Sollte jedoch gesetzliche Auskunftspflicht bestehen, muss die TeamEcho GmbH dieser nachkommen.
Innerhalb TeamEcho erhalten diejenigen Stellen bzw. Mitarbeiter*innen Ihre Daten, die diese zur Erfüllung der vertraglichen und/oder gesetzlichen Pflichten sowie zur Wahrung berechtigter Interessen benötigen. Darüber hinaus erhalten von uns beauftragte Auftragsverarbeiter Ihre Daten, sofern sie diese zur Erfüllung ihrer jeweiligen Aufgabe benötigen. Sämtliche Auftragsverarbeiter sind vertraglich entsprechend dazu verpflichtet, Ihre Daten vertraulich zu behandeln und nur im Rahmen der Leistungserbringung zu verarbeiten.
Im Rahmen des Betriebs unserer Online-Software und unserer Webseiten beauftragen wir Auftragsverarbeiter (z.B. Softwaredienstleister, Hosting-Anbieter, E-Mail-Anbieter), die im Zuge ihrer Tätigkeiten Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten erlangen können, sofern diese die Daten zur Erfüllung ihrer jeweiligen Leistung benötigen. Diese haben sich zur Einhaltung der geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen uns gegenüber verpflichtet. Es wurden Auftragsverarbeitungsverträge gemäß Art 28 DSGVO abgeschlossen. Nähere Informationen zu den von uns beauftragten Auftragsverarbeitern können Sie unter den unten angeführten Kontaktdaten anfragen.
Es kann sein, dass sich manche Empfänger außerhalb Ihres Landes befinden oder Ihre personenbezogenen Daten dort verarbeiten. Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten jedoch nur in Länder, für welche die EU-Kommission entschieden hat, dass sie über ein angemessenes Datenschutzniveau verfügen oder wir setzen Maßnahmen, um zu gewährleisten, dass alle Empfänger ein angemessenes Datenschutzniveau haben.
4. Allgemeine Datenspeicherung im Rahmen der Nutzung unserer Online-Software und des Besuchs unserer Webseiten
Über die in Punkt 1 genannten personenbezogenen Daten hinaus erhält die TeamEcho GmbH einige nicht personenbezogene Daten automatisch und aus technischen Gründen bereits dann, wenn Sie unsere Webseiten besuchen. Wir erheben in diesem Zusammenhang bei jedem Zugriff auf unsere Webseiten anonymisiert folgende Informationen, die durch die genutzten Browser übermittelt werden. Das sind beispielsweise aber nicht ausschließlich:
- das verwendete Betriebssystem
- das verwendete Gerät
- Browsertyp und -version
Referrer-URL (zuvor besuchte Webseite) - Uhrzeit der Serveranfrage
5. Cookies
Auf unseren Webseiten werden sogenannte Cookies verwendet. Ein Cookie ist eine kleine Datei, die auf Ihrem Computer gespeichert werden kann, wenn Sie eine Webseite besuchen. Grundsätzlich werden Cookies verwendet, um Nutzern zusätzliche Funktionen auf einer Webseite zu bieten. Sie können zum Beispiel verwendet werden, um Ihnen die Navigation auf einer Webseite zu erleichtern, es Ihnen zu ermöglichen, eine Webseite dort weiter zu verwenden, wo Sie sie verlassen haben und/oder Ihre Präferenzen und Einstellungen zu speichern, wenn Sie die Webseite wieder besuchen. Cookies können auf keine anderen Daten auf Ihrem Computer zugreifen, diese lesen oder verändern.
Cookies kommen bei TeamEcho an mehreren Stellen zum Einsatz. Sie werden vor allem dazu genutzt, um das Angebot von TeamEcho noch sicherer und benutzerfreundlicher zu machen. Bei den meisten Cookies, die von TeamEcho verwendet werden, handelt es sich um sogenannte Session-Cookies. Das bedeutet, dass sie nach Ablauf einer gewissen Zeit automatisch gelöscht werden. TeamEcho verwendet Cookies auch deshalb, um Nutzer, während sie eingeloggt sind, zu identifizieren. Dadurch braucht sich der Nutzer nicht auf jeder aufgerufenen personalisierten Seite neu einzuloggen.
Dauerhafte Cookies hingegen bleiben auf Ihrem Computer, bis Sie sie manuell in Ihrem Browser löschen. Wir verwenden solche dauerhaften Cookies, um Sie wiederzuerkennen, wenn Sie unsere Webseiten das nächste Mal besuchen.
Wenn Sie Cookies auf Ihrem Computer kontrollieren wollen, können Sie Ihre Browser-Einstellung so wählen, dass Sie eine Benachrichtigung bekommen, wenn eine Webseite Cookies speichern will. Sie können Cookies auch blockieren oder löschen, wenn sie bereits auf Ihrem Computer gespeichert wurden.
Durch entsprechende Einstellungen im Browser kann das Setzen von Cookies verhindert werden. In diesem Fall kann es vorkommen, dass TeamEcho nicht mehr in vollem Umfang funktionsfähig ist.
6. Verwendung von Webtechnologien
Google Analytics
Auf unseren Marketing-Webseiten verwenden wir Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Folgende Erklärung von Google Analytics gilt sinngemäß:
„Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Wir speichern keine Ihrer Daten, die in Zusammenhang mit Google Analytics erhoben werden. Aufgrund der aktivierten IP-Anonymisierung auf dieser Webseite wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren, wodurch die Erfassung in dem jeweiligen Browser deaktiviert wird: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout/.
Facebook Remarketing
Auf unseren Marketing-Webseiten verwenden wir das Analysetool „Facebook-Pixel“ des sozialen Netzwerkes Facebook, das von der Facebook Inc. („Facebook“) betrieben wird, im Modus des erweiterten Datenabgleichs. Mit dem Facebook-Pixel ist es Facebook möglich, Besucher unserer Marketing-Webseiten als Zielgruppe für das Ausspielen von Anzeigen (sog. „Facebook-Ads“) festzulegen. Wir verwenden das Facebook-Pixel mit erweitertem Datenabgleich, um von uns geschaltete Facebook-Ads solchen Facebook-Nutzern anzuzeigen, die durch den Besuch einer unserer Marketing-Webseiten Interesse an unserem Angebot signalisiert haben (sog. „Custom Audiences“). Dadurch soll sichergestellt werden, dass unsere Facebook-Werbeanzeigen auf ein potenziell interessiertes Publikum treffen und nicht belästigend wirken. Darüber hinaus können wir die Wirksamkeit der Facebook-Ads für statistische und Marktforschungszwecke eruieren, indem erhoben wird, ob ein Nutzer nach Klicken auf ein Facebook-Ad auf einer unsere Marketing-Webseiten weitergeleitet wurde (sog. „Conversion“).
Beim Aufruf unserer Marketing-Webseiten wird das Facebook-Pixel mit erweiterten Datenabgleich unmittelbar durch Facebook eingebunden und kann auf dem von Ihnen genutzten Gerät ein sogenanntes Cookie (siehe Punkt 5) abspeichern. Wenn Sie sich im Anschluss daran bei Facebook einloggen oder im eingeloggten Zustand Facebook besuchen, wird der vorherige Aufruf unserer Marketing-Webseiten in Ihrem Profil vermerkt. Für uns sind die über Sie erhobenen Daten anonym und bieten keinerlei Rückschluss auf die Identität der Nutzer. Jedoch werden die Daten von Facebook – im Rahmen von Facebooks Datenverwendungsrichtlinie – gespeichert und verarbeitet und erlauben somit eine Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil. Weitere generelle Hinweise zur Darstellung von Facebook-Ads finden Sie in der Datenverwendungsrichtlinie von Facebook: https://www.facebook.com/policy.php. Spezielle Informationen und Details zum Facebook-Pixel und seiner Funktionsweise erhalten Sie im Hilfebereich von Facebook: https://www.facebook.com/business/help/651294705016616.
Sie können der Erfassung durch das Facebook-Pixel und Verwendung Ihrer Daten zur Darstellung von Facebook-Ads unter Punkt 1 widersprechen.
Google Tag Manager
Mit dem Google Tag Manager können Vermarkter Website-Tags über eine Oberfläche verwalten. DerTag Manager selbst, der die Tags einsetzt, funktioniert jedoch ohne Cookies und erfasst keine personenbezogenen Daten. Der Tag Manager sorgt lediglich für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Zu diesen jeweiligen Drittanbietern finden sich entsprechende Erklärungen in dieser Datenschutzerklärung. Der Google Tag Manager verwendet diese Daten aber nicht. Haben Sie eine Deaktivierung von Cookies eingestellt oder sonst vorgenommen, wird diese für alle Tracking-Tags beachtet, die mit dem Google Tag Manager eingesetzt wurden, das Tool ändert also Ihre Cookie-Einstellungen nicht. Weitere Informationen finden Sie in den Nutzungsrichtlinien von Google.
Mittels des Google Tag Manager nutzen wir für Besucher die uns via LinkedIn erreichen das sogenannte LinkedIn Insight Conversion Tool der LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA, das es uns erlaubt die Effektivtät unserer Werbekampagnen auf LinkedIn zu messen. LinkedIn verwendet diese Daten, um für uns anonyme Berichte zu Anzeigenaktivitäten und Informationen darüber, wie Sie mit unserer Website interagieren, zu erstellen.
Das LinkedIn Insight Conversion Tool sowie der interessenbasierten Werbung können Sie durch Opt-Out deaktiveren. Weitere Informationen zum Datenschutz bei LinkedIn.
Youtube
Wir verwenden für die Einbindung von Videos den Anbieter YouTube LLC , 901 Cherry Avenue, San Bruno, CA 94066, USA, vertreten durch Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Normalerweise wird bereits bei Aufruf einer Seite mit eingebetteten Videos Ihre IP-Adresse an YouTube gesendet und Cookies auf Ihrem Rechner installiert. Wir haben unsere YouTube-Videos jedoch mit dem erweiterten Datenschutzmodus eingebunden (in diesem Fall nimmt YouTube immer noch Kontakt zu dem Dienst Double Klick von Google auf, doch werden dabei laut der Datenschutzerklärung von Google personenbezogene Daten nicht ausgewertet). Dadurch werden von YouTube keine Informationen über die Besucher mehr gespeichert, es sei denn, sie sehen sich das Video an. Wenn Sie das Video anklicken, wird Ihre IP-Adresse an YouTube übermittelt und YouTube erfährt, dass Sie das Video angesehen haben. Sind Sie bei YouTube eingeloggt, wird diese Information auch Ihrem Benutzerkonto zugeordnet (dies können Sie verhindern, indem Sie sich vor dem Aufrufen des Videos bei YouTube ausloggen).
Von der dann möglichen Erhebung und Verwendung Ihrer Daten durch YouTube haben wir keine Kenntnis und darauf auch keinen Einfluss. Nähere Informationen können Sie der Datenschutzerklärung von YouTube unter www.google.de/intl/de/policies/privacy/ entnehmen. Zudem verweisen wir für den generellen Umgang mit und die Deaktivierung von Cookies auf unsere allgemeine Darstellung in dieser Datenschutzerklärung.
involve.me
Wir verwenden involve.me als unsere Plattform für interaktive Inhalte und Formulare. Durch das Absenden Ihrer Daten erkennen Sie an, dass die von Ihnen zur Verfügung gestellten Informationen an involve.me zur Verarbeitung in Übereinstimmung mit deren Datenschutzrichtlinien und -bedingungen übertragen werden.
enable.us
Wir verwenden enable.us als unsere Plattform für interaktive Inhalte und Formulare. Durch das Absenden Ihrer Daten erkennen Sie an, dass die von Ihnen zur Verfügung gestellten Informationen an enable.us zur Verarbeitung in Übereinstimmung mit deren Datenschutzrichtlinien und -bedingungen übertragen werden.
HubSpot
Für unsere Online Marketing-Aktivitäten sowie Support-Aktivitäten nutzen wir auf dieser Webseite HubSpot. HubSpot ist ein Software-Unternehmen aus den USA mit einer Niederlassung in Irland. Kontakt: HubSpot, 2nd Floor 30 North Wall Quay, Dublin 1, Ireland, Telefon: +353 1 5187500.
HubSpot ist eine integrierte Software-Lösung, mit der wir verschiedene Aspekte unseres Online Marketings und Supports abdecken. Dazu zählen unter anderem:
E-Mail-Marketing (Newsletter sowie automatisierte Mailings, bspw. zur Bereitstellung von Downloads), Social Media Publishing & Reporting, Reporting (z.B. Traffic-Quellen, Zugriffe, etc. …), Kontaktmanagement (z.B. Nutzersegmentierung & CRM), Landing Pages und Kontaktformulare.
Unser Webseite ermöglicht es Besuchern, mehr über unser Unternehmen zu erfahren, Inhalte herunterzuladen und ihre Kontaktinformationen sowie weitere demografische Informationen zur Verfügung zu stellen. Diese Informationen sowie die Inhalte unserer Website werden auf Servern unseres Softwarepartners HubSpot gespeichert. Sie können von uns genutzt werden, um mit Besuchern unserer Website in Kontakt zu treten und um zu ermitteln, welche Leistungen unseres Unternehmens für sie interessant sind. Alle von uns erfassten Informationen unterliegen dieser Datenschutzbestimmung. Wir nutzen alle erfassten Informationen ausschließlich zur Optimierung unserer Marketing-Maßnahmen.
Weiterhin setzen wir zur Verbesserung des Nutzererlebnisses auf unserer Website für den Versand und Empfang von Mitteilungen auf einigen Unterseiten den Live-Chat Dienst „Messages“ von HubSpot ein (rundes Chat-Icon am rechten unteren Bildschirmrand). Bei Zustimmung und Nutzung dieser Funktion werden folgende Daten an die Server von HubSpot übermittelt:
– Inhalt aller gesendeten und empfangenen Chat-Nachrichten
– Kontextinformationen (z.B. Seite, auf der der Chat verwendet wurde)
– Optional: E-Mail Adresse des Nutzers (falls vom Nutzer via Chat-Funktion bereitgestellt)
Die Rechtsgrundlage für die Nutzung der Dienste von Hubspot ist Art. 6 I f DS-GVO berechtigtes Interesse. Unser berechtigtes Interesse an dem Einsatz dieses Dienstes ist die Optimierung unserer Marketing-Maßnahmen und die Verbesserung unserer Service-Qualität auf der Website.
HubSpot ist unter den Bedingungen des „EU – U.S. Privacy Shield Frameworks“ zertifiziert und unterliegt dem TRUSTe ’s Privacy Seal sowie dem „U.S. – Swiss Safe Harbor“ Framework.
Mehr Informationen zu den Datenschutzbestimmungen von HubSpot »
Mehr Informationen von HubSpot hinsichtlich der EU-Datenschutzbestimmungen »
Mehr Informationen zu den von HubSpot verwendeten Cookies finden Sie hier & hier »
Falls Sie eine Erfassung durch HubSpot generell nicht möchten, können Sie die Speicherung von Cookies jederzeit durch Ihre Browsereinstellungen entsprechend verhindern.
Zoom
Wir nutzen das Tool „Zoom“, um Webinare durchzuführen. „Zoom“ ist ein Service der Zoom Video Communications, Inc., 55 Almaden Blvd, Suite 600, San Jose, CA 95113, USA.
Bei der Nutzung von „Zoom“ werden verschiedene Datenarten verarbeitet. Der Umfang der Daten hängt dabei auch davon ab, welche Angaben zu Daten Sie vor bzw. bei der Teilnahme an einem Webinar machen.
Folgende personenbezogene Daten sind Gegenstand der Verarbeitung:
Angaben zum Benutzer: Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, Profilbild
Webinar-Metadaten: Thema, Beschreibung, Teilnehmer-IP-Adressen, Geräte-/Hardware-Informationen
Bei Aufzeichnungen: MP4-Datei aller Video-, Audio- und Präsentationsaufnahmen, M4A-Datei aller Audioaufnahmen, Textdatei des Online-Meeting-Chats.
Text-, Audio- und Videodaten: Sie haben ggf. die Möglichkeit, in einem „Online-Meeting“ die Chat-, Fragen- oder Umfragenfunktionen zu nutzen. Insoweit werden die von Ihnen gemachten Texteingaben verarbeitet, um diese im Webinar anzuzeigen und ggf. zu protokollieren. Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden entsprechend während der Dauer des Meetings die Daten vom Mikrofon Ihres Endgeräts sowie von einer etwaigen Videokamera des Endgeräts verarbeitet. Sie können die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst über die „Zoom“-Applikationen abschalten bzw. stummstellen.
7. Einwilligung und Recht auf Widerruf
Ist für die Verarbeitung Ihrer Daten Ihre Zustimmung notwendig, verarbeiten wir diese erst nach Ihrer ausdrücklichen Zustimmung.
Grundsätzlich verarbeiten wir keine Daten minderjähriger Personen und sind dazu auch nicht befugt. Mit der Abgabe Ihrer Zustimmung bestätigen Sie, dass Sie das 14. Lebensjahr vollendet haben oder die Zustimmung Ihres gesetzlichen Vertreters vorliegt.
Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen. Dafür reicht eine formlose Mitteilung an die unten angegebenen Kontaktdaten. Mittels des Widerrufs der Zustimmung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Zustimmung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
8. Ihre Rechte
Ihnen stehen grundsätzlich jederzeit die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch zu. Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren. In Österreich ist dies die Österreichische Datenschutzbehörde (Wickenburggasse 8, 1080 Wien, Email: dsb@dsb.gv.at, Telefon: +43 1 52 152-0).
9. Auskunft und Kontakt
Für die Datenverarbeitung verantwortlich ist:
TeamEcho GmbH
Huemerstraße 23
4020 Linz, Österreich
Telefon: +43 660 2014693
E-Mail: legal@teamecho.at
Vertreter des Verantwortlichen:
MMag. Markus Koblmüller (Geschäftsführer)
DI David Schellander (Geschäftsführer)
Sollten Sie zu der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Fragen oder Anliegen haben, wenden Sie sich bitte an uns.