NEU: Gefährdungsbeurteilung/Evaluierung der psychischen Belastung.

Schnelle Gefährdungsbeurteilung mit teamecho

Wie führst du die Gefährdungsbeurteilung oder die Evaluierung der psychische Belastung durch?

Nicht nur der Gesetzgeber will es wissen. teamecho unterstützt dich dabei, schnell und unkompliziert die Gefährdungsbeurteilung bzw. die  Evaluierung psychischer Belastungen zu erheben.

Erfülle alle gesetzlichen Vorgaben nach ArbSchG (DE) und AschG (AT) und profitiere von wertvollen Insights.

Leadership-Beispiele

konform den Gesetzesvorschriften

einfach und schnell

flexibel anpassbar

Erhebe alles in einem Tool

Erhebe mit Hilfe von teamecho die Gefährdungsbeurteilung (DE) oder die Evaluierung der psychischen Belastung (AT) –  alles direkt in einer Plattform. Der Zeitaufwand für deine Mitarbeiter*innen: 10-20 Minuten. 

Die Ergebnisse kannst du schnell bearbeiten und exportieren. Zusätzlich kannst du mit den gewonnenen Daten gezielt Maßnahmen ableiten und sofort umsetzen. Der Trendverlauf zeigt dir regelmäßig, wie wirksam Maßnahmen sind. 

Bleib gesetzeskonform

Mit unserer validierten Befragung – entwickelt von der Johannes Kepler Universität Linz – erhebst du mühelos die gesetzlich vorgeschriebene Arbeitsplatzevaluierung (ArbSchG (DE) und §§ 4, 5 und 7 ASchG (AT). 

Zusätzlich sorgt Feedback in den Kommentaren für tiefere Einblicke. So könnt ihr die passenden Maßnahmen umsetzen. 

Jetzt holen und entspannt evaluieren

Hol dir jetzt den einfachsten Weg, um die Gefährdungsbeurteilung/Evaluierung der psychischen Belastung bei dir im Unternehmen zu erheben. 

Dein Leitfaden für die Gefährdungsbeurteilung

Hol dir in unserem Leitfaden den Überblick mit allem, was du zur Gefährdungsbeurteilung bzw. zur Evaluierung der psychischen Belastung wissen solltest.

Erfahre Schritt für Schritt, wie du die Evaluierung je nach Ländervorschrift leicht und getzeskonform bei dir im Unternehmen durchführst. 

Alles, was du wissen musst, in einem Überblick!

Häufig gestellte Fragen

Was ist die Gefährdungsbeurteilung bzw. die Evaluierung der psychischen Belastung?

Damit meint man in Deutschland die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen, in Österreich die Evaluierung psychischer Belastung. 

Beide Konzepte sind gesetzliche Vorgaben (Gefährdungsbeurteilung gem. ArbSchG – Arbeitsschutzgesetz in Deutschland und Arbeitsplatzevaluierung gem. §§ 4, 5 und 7 ASchG – Arbeitnehmer*innenschutzgesetz in Österreich).

Wie oft muss ich die Gefährdungsbeurteilung durchführen?

Jeder Arbeitgeber ist verpflichtet, Maßnahmen zur Verbesserung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes kontinuierlich zu überprüfen und anzupassen.

Ein 2-Jahres-Rhythmus bei der Erhebung wird vom Gesetzgeber akzeptiert.

Wer ist für die Gefährdungsevaluierung zuständig?

Unternehmen müssen sicherstellen, dass sie alle erforderlichen Maßnahmen ergreifen, um die Gesundheit ihrer Mitarbeiter*innen zu schützen.

teamecho bietet die komplette Befragung zur Evaluierung der psychischen Belastung bzw. Gefährdungsbeurteilung, wissenschaftlich entwickelt und validiert. Mit ihr deckst du die vorgeschriebene gesetzliche Erhebung ab.

Die weiteren notwendigen Schritte werden damit einfach und bringen Mehrwert. Hol dir den Überblick in unserem Leitfaden

Kannst du es auch schon hören?

Neugierig geworden?

Wie wär’s mit einer persönlichen Tour durch teamecho? Buch dir gleich einen Termin. Unsere Feedback-Expert*innen freuen sich auf ein Gespräch mit dir.